staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte

In der staatlich anerkannten Tagesbildungsstätte werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung unterrichtet. Sie erfüllen hier im Sinne des Niedersächsischen Schulgesetzes ihre Schulpflicht.

Der Unterricht erfolgt in der Primarstufe, im Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II nach dem niedersächsischen Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für den jeweiligen Schulbereich.


Dies erfolgt in der
staatlich anerkannten Tagesbildungsstätte (TBS):
Am Emsdeich 34
26789 Leer

sowie in den Außenstellen

Großer Stein 16
26789 Leer
(Sekundarstufe-II-Standort der TBS)

Daalerstr. 4
26789 Leer
(Kooperationsstandort in der Daalerschule/
Grundschule der Stadt Leer)

Pastorenkamp 11
26789 Leer
(Kooperationsstandort in der Friesenschule/
Realschule des Landkreises Leer)

Alter Postweg 109
26670 Uplengen
(Kooperationsstandort für die Grundschule Remels/
Grundschule der Gemeinde Uplengen)

TBS-Standort "Am Emsdeich 34"

TBS-Standort "Großer Stein 16"

Wir nehmen auf...

  • Schülerinnen und Schüler, für die sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung festgestellt wurde

Unser Team besteht aus ...

  • Sozialpädagogen
  • Heilpädagogen
  • Heilerziehungspflegerinnen
  • Erzieher mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation
  • Erzieher
  • Heilerziehungspflegehelferinnen
  • Kinderpflegerinnen

Unsere Ziele sind ...

  • den im Niedersächsischen Schulgesetz festgelegten Bildungsauftrag erfüllen
  • die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit weiter entwickeln
  • die Ermöglichung einer altersgemäßen Selbstbestimmung
  • die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen

Unsere Angebote sind ...

  • Orientierung Orientierung an den niedersächsischen Kerncurricula für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • schulische Förderung, Betreuung und Pflege durch heilpädagogische Maßnahmen
  • Ausrichtung an den pädagogischen Grundsätzen der Ganzheitlichkeit und Individualisierung
  • Entwicklungsorientierung, um individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln
  • Handlungsorientierung, um die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln
  • Fachorientierung, um individuelle Bedürfnisse und Interessenslagen zu entwickeln
  • Erstellung und Fortschreibung individueller Förderpläne und Fördermaßnahmen
    Erfüllung der zwölfjährigen Schulpflicht
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Kindergärten, Therapeuten, Ärzten, Behörden, Ausbildungsstätten, Werkstätten für behinderte Menschen
  • Verpflegung der Schülerinnen und Schüler
  • Fahrdienst
  • Arbeitsgemeinschaften u.a. für die Schülerfirma Glanz&Gloria, für den Schulgarten, für Musik, für Kunsttherapie, für Sport und Schwimmen, für Werken, für Bienenzucht
  • Kooperation mit einer Grundschule in der Stadt Leer, einer Grundschule in der Gemeinde Uplengen und einer Realschule des Landkreises Leer
  • spezielle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus
  • spezielle Förderung von Schülerinnen und Schülern, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen (Unterstützte Kommunikation)

Unsere Räume ...

  • Klassenräume
  • Differenzierungsräume
  • Ruheraum
  • Turnhalle
  • Kugelbad
  • Mediathek
  • Naturnah gestaltetes Außengelände mit Schulgarten
  • Snoezelenraum
  • Bewegungsraum

Unser Schulelternrat im Schuljahr 2021/22 …

Vorsitzende des Schulelternrates: Thorsten Küppers

Stellvertretende Vorsitzende des Schulelternrates: Kerstin Banasch


Weitere Mitglieder:

Raim Raimovic

Christian Evering

Karina Janßen

Heike Luikenga

Detlef Schabirosky

Dagmar Schabirosky

Elisabeth Tempel

Cornelia ten Hoeve

Jeannette Schimmel

Angela Meyer

Olafur Rafn Jonsson Palade

Silvia Belusa

Sabine Hafer

Unsere Öffnungszeiten

  • Wir haben montags bis freitags von 08.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.
  • 30 Tage im Jahr ist die Einrichtung geschlossen.

Abteilungsleiterin/Ansprechpartnerin:

Meike Arends

Telefon: 0491 9605-169
Mobil: 0172 4530471
Telefax: 0491 9605-188
email: marends@lebenshilfe-leer.de