gFAB Fortbildung - Erfolg beginnt mit Leidenschaft
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)
Die Lebenshilfe Leer e.V. bietet Ihnen, in Kooperation mit der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) und der Lebenshilfe Nordhorn gGmbH, einen berufsbegleitenden Lehrgang mit dem staatlich anerkannten Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" an.
Die Weiterbildung und Prüfung orientiert sich an der:
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung – GFABPrV)
sowie an der:
Prüfungsordnung Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
und dem:
Dabei umfasst die Weiterbildung die nachfolgenden vier Handlungsbereiche:
- Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben ...
- Berufliche Bildungsprozesse ...
- Arbeits- und Beschäftigungsprozesse ... sowie
- Kommunikation und Zusammenarbeit ...
... personenzentriert planen, steuern und gestalten.
Inhalte der Weiterbildung:
- Modul 01: Grundlagen und Vorbereitung
- Modul 02: Teilhabeplanung
- Modul 03: Pädagogik I – Grundlagen für die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
- Modul 04: Pädagogik II – Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Modul 05: Psychologie
- Modul 06: Recht I – Grundlagen des Behindertenrechts
- Modul 07: Recht II – Rechtliche Grundlagen (in) der Arbeit
- Modul 08: Pädagogische Diagnostik; Grundpflege und lebensrettende Maßnahmen
- Modul 09: Didaktik I
- Modul 10: Didaktik II
- Modul 11: Arbeitsförderung und -unterstützung
- Modul 12: Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung in WfbM‘s
- Modul 13: Vorrichtungsbau
- Modul 14: Pädagogik III – Kommunikation und Gesprächsführung
- Modul 15: Pädagogik IV – Kooperation
- Modul 16: Beratung und Betreuung
- Modul 17: Pädagogik V – Kinder- und Jugendhilfe
- Modul 18: Qualitätsmanagement
- Modul 19: Projektmanagement
- Modul 20: Wirtschaft und Rechnungswesen
- Modul 21: Work-Life-Balance
Organisation der Weiterbildung:
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 800 Unterrichtsstunden verteilt über 21 Blockwochen à 5 Unterrichtstage.
Die Prüfung besteht aus:
- einer schriftlichen Aufsichtsarbeit,
- der Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojektes und
- einem anschließenden Fachgespräch.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer Folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem nach dem Berufsbildungsgesetz oder nach der Handwerksverordnung anerkannten Ausbildungsberuf und eine sich daran anschließende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in ...
a) ... einem auf der Grundlage eines Berufszulassungsgesetzes geregelten Heilberuf oder
b) ... einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine sich daran anschließende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder - ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine sich daran anschließende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens sechsjährige Berufspraxis.
Sechs Monate der nachzuweisenden Berufspraxis müssen in Aufgabenbereichen geleistet worden sein, die wesentliche Züge der Aufgaben einer geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung tragen.
Kooperationspartner:
Eine berufsbegleitende Weiterbildung der
- Lebenshilfe Leer e.V. in Kooperation mit der
- Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) und der
- Lebenshilfe Nordhorn gGmbH.
Lernort / Zeit / Gebühren:
Die Seminare finden statt im:
- obw-Bildungszentrum, Auricher Straße 122, 26721 Emden
Reguläre Seminarzeit:
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Die genauen Termine der Weiterbildung sind gesondert in einer Programmübersicht zu finden.
Die Teilnahme am Lehrgang kostet 4.550Euro, zuzüglich 360,- Euro Prüfungsgebühr.
Verantwortlichkeit:
Die Lebenshilfe Leer zeigt sich als Hauptverantwortlicher in der Durchführung sowie als Träger dieser Weiterbildung gFAB.
Aktueller Ausbildungsgang:
- Berufsbegleitende Fortbildung gFAB ab Herbst/Winter 2023
Lassen Sie sich schon jetzt auf die Warteliste für den geplanten Start im Herbst/Winter 2023 setzen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Melden Sie sich deshalb bitte möglichst schnell an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Kontakt / Anmeldung:
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich unter dem Stichwort „gFAB“ bitte an: siehe rechts.